JRK-Leitsätze und unsere Grundsätze
Jugendrotkreuz Grundsätze
- Menschlichkeit
- Wir helfen den Menschen, die uns brauchen.
- Unparteilichkeit
- Wir setzen uns für alle Menschen ein, egal welche Hautfarbe sie haben und an wen sie glauben.
- Neutralität
- Wir wollen Streit schlichten. Dabei versuchen wir, beide Seiten zu verstehen
- Unabhängigkeit
- Wir haben unsere eigenen Wünsche und Vorstellungen. Niemand darf uns zu anderen Handlungen zwingen.
- Freiwilligkeit
- Wir sind Mitglied im Jugendrotkreuz, weil wir es möchten
- Einheit
- Wir vom Jugendrotkreuz sind eine Gruppe die zusammenhält und gemeinsam Entscheidungen trifft
- Universalität
- Wir sind Teil einer Organisation, die es auf der ganzen Welt
gibt. Unsere gemeinsamen Ziele und Ideen verwirklichen wir zusammen .
Leitsätze des JRK
2. Wir arbeiten zu den gleichwertigen Schwerpunkten:
• Förderung des sozialen Engagements
• Einsatz für Gesundheit und Umwelt
• Handeln für Frieden und Völkerverständigung
• Übernahme politischer Mitverantwortung
3. Wir im JRK treffen qualifiziert Entscheidungen: demokratisch,
verantwortungsvoll und für jeden nachvollziehbar.
4. Das JRK übernimmt als selbstverantwortlicher Jugendverband innerhalb
und außerhalb des Verbandes die Interessenvertretung für Kinder und
Jugendliche.
5. Das JRK ist als Rotkreuzgemeinschaft Bestandteil des DRK und leistet
seinen Beitrag zur Sicherung der Zukunft im Zeichen der Menschlichkeit.
6. Das JRK trägt zur Förderung des Nachwuchses für das DRK bei und ist
Quelle für Innovation moderner Rotkreuz-Kultur.
7. Das JRK engagiert sich für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit
mit den anderen Rotkreuzgemeinschaften.
8. Wir ermöglichen Kindern und Jugendlichen in altersgerechter Form mit
den Methoden moderner Jugendarbeit ein umfassendes Mitwirken in der
Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.
9. Geschlechtsspezifische Aspekte finden in den Formen der JRK-Arbeit
ihre Berücksichtigung.
10.Die tragende Säule der JRK-Arbeit ist die Ehrenamtlichkeit. Bei der
Koordination und Umsetzung arbeiten ehren- und hauptamtliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konstruktiv und kooperativ zusammen.
11.Wir im JRK arbeiten mit sozialer und fachlicher Kompetenz. Diese
wird durch Bildungsangebote qualitativ gefördert.
12.Die JRK-Arbeit bewegt sich in einem Spektrum von regelmäßigen
Gruppenstunden über RK- Schularbeit bis zum offenen Angebot.
13.Neben der dauerhaften Mitgliedschaft ist eine Mitarbeit und
Teilnahme an zeitlich begrenzten und offenen Angeboten möglich.
14.Offene Kommunikation, Transparenz und gezielte Information nach
innen und außen sind wesentliche Bestandteile unserer Arbeitsweise.
15.Das JRK versteht sich als lernende Organisation.
